Rehabilitative Kunsttherapie

„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.“ (Paul Klee)

„Was ist Kunsttherapie?“„Ich kann doch gar nicht malen!“

-Keine Angst! Niemand braucht Malen oder Zeichnen „können“!

Es gibt eine Vielfalt an Medien und Materialien.
Für jeden von uns ist etwas anderes brauchbar und erlebbar.

Je nach Kontext, Alter und Lebenssituation bieten wir daher verschiedene Settings an.

Kunst+Therapie mit Kindern und Jugendlichen

Therapeutischer Trickfilm

Kunst+Psychotherapie

Therapeutisches Sandspiel
„Grün ist die Hoffnung“

Heilpädagogische Kunsttherapie in der neurologischen Rehabilitation

Die Begleitung und Förderung von Menschen mit schweren Hirnverletzungen
Der Beziehungs- und Erlebnisraum durch kreativtherapeutische Verfahren steht hier im Vordergrund.

Kunst+Therapie im Bereich Onkologie und Palliativmedizin

„Weitergehen…“

Kunst+Therapie mit Senioren

Malen mit Pflanzen-Aquarellfarben

Veröffentlichungen

Bisherige eigene Veröffentlichungen: Workshops, Fachartikel und Buchbeiträge

  1. Lehrbeauftragte an der Katholischen Hochschule Freiburg seit 2006 im BA Heilpädagogik (und Kunsttherapie)
  2. Fachartikel zu: Kunst und Kunsttherapie im Kontext von Trauer und Verlust Anne Engler & Gabriele Karaman ‚Mache einen Strich drunter…‘ Gegen den Strich – bzw. mit der eigenen Linie gestaltend in „Gegen den Strich; Wahrnehmen – Reflektieren – Gestalten im Kontext der Kunsttherapie Hampe, Ruth; Schwarz, Henriette & Wigger, Monika (Hrsg.) (2022) Pabst Verlag
  3. Fachartikel zu: „Ein Kunstatelier für Flüchtlingskinder in Freiburg“  Deutsche Rote Kreuz „Keep Together“  veröffentlicht in Musik-, Tanz- & Kunsttherapie Zeitschrift für künstlerische Therapien im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen Jahrgang · 2022 · Heft 2 Schwerpunktthema: Praxiskonzepte und Theorieentwicklung in der Kunsttherapie; S. 163-179 „Keep Together“ – Ein Projekt mit Flüchtlingen Atossa Beheschti Gohar, Anne Engler, Ruth Hampe, Heba Lotfi, Lucia Posey, Angelika Rees, Gabriela Walterspiel & Christiane Wiesler
  4. Fachartikel und Workshop zu: Aktivität und Kreativität bei Menschen mit komplexer Behinderung; Stiftung Leben Pur, München: 2015 und Veröffentlichung (Buch): Engler, A. (2016). Grün ist die Hoffnung. In Maier-Michalitsch, N.,&  Grunick, G.(Hrsg.), Aktivität und Kreativität bei Menschen mit komplexer Behinderung. Düsseldorf: Verlag selbstbestimmtes Leben.
  5. Fachartikel und Workshop zu: Künstlerische Wege im Umgang mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung entdecken“ Deutsche Sektion der internationalen Gesellschaft für Kunst, Gestaltung und Therapie (IGKGT): a. Fachartikel und Workshop Jahrestagung 2016 und Veröffentlichung (Buch): Engler, A. in Hampe, R.  Salutogenese Tagungsband: „Gestalten und Gesunden“ „Balance. Kreativtherapie im Spiegel der Salutogenese-Forschung. Künstlerische Wege im Umgang mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung entdecken“ b. Fachartikel und Workshop Jahrestagung 2017 und Veröffentlichung (Buch): Engler, A in Hampe, „Kreative Lernfelder“, Künstlerische Therapien in Kultur- und Bildungskontexten, „Resonanz. Neue Impulse aus der Kunsttherapie zum Wandel in der Trauerkultur“
  6. Workshop im Belchen-Institut Steinen 2012, 2013 Neue Impulse zur kreativen Begleitung von „Menschen im Wachkoma“